Am 12.03.25 besuchte die Klasse 6dH die Ausstellung „Hanau – 80 Jahre 19. März und Kriegsende 1945-2025“ Viele Schülerinnen und Schüler waren schon nach Betreten der Ausstellungsräume erstaunt, als sie auf eine große Fotowand zuliefen, auf der ein völlig zerstörter Marktplatz mit dem beschädigten Rathaus zu sehen war. Ein echter Erkenntnisgewinn, so wussten doch viele nicht, welches Schicksal Hanau im Zweiten Weltkrieg ereilte.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren von Martin Hoppe, der die Klasse in den Ausstellungsräumen begrüßte, viel über die massive Zerstörung Hanaus und fanden es interessant, wie sich die Stadt bis heute verändert hat. Nachfragen von Seiten der Jugendlichen kamen insbesondere zum 20-minütigen Bombenangriff. Auch das Wohnen der Menschen in den Kellerräumen unter den Trümmern nach der Bombardierung sowie die Aufbauarbeiten der Frauen und Männer waren für sie sehr interessant, wie Ela-Nur und Aydzan nach der Ausstellung resümierten. Aktuelle Kriege und Zerstörung sind durch mediale Verbreitung auch im Leben der Schülerinnen und Schüler präsent, oftmals sogar in der eigenen Biografie verankert, sodass direkte Anknüpfungspunkte zu Geschichte Hanaus zu finden sind.
Als Fazit kann gesagt werden, ein Ausstellungsbesuch, der nicht nur für die Klasse 6dH ein Geschichtsbewusstsein geschaffen hat, ist auf jeden Fall auch empfehlenswert für alle anderen Lerngruppen.





