ZUM PROGRAMM HANAU

HANAU

19. März 1945

80 Jahre danach

Hanau erinnert sich

80 Jahre danach –

Hanau erinnert sich

Vor 80 Jahren schlug der vom NS-Regime ausgerufene „totale Krieg“ auf Hanau zurück. Binnen 20 Minuten vernichtete die britische Royal Air Force mit einem Luftangriff die Innenstadt nahezu vollkommen.

Mehr als 2.000 Menschen starben, Tausende verloren ihre Häuser und Wohnungen, ihr Hab und Gut. 80 Prozent der Bevölkerung floh aus der Stadt. Hanau zählte nur noch rd. 8.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Aus den Trümmern entstand binnen zwei Jahrzehnten eine neue Stadt und eine demokratische Gesellschaft. An den fünf innerstädtischen Plätzen beleuchten jeweils drei Blickwinkel die Situation vor der Zerstörung, deren Folgen und den Wiederaufbau. Vergleichen Sie die baulichen Gegebenheiten mit heute und gehen Sie auf Erkundungstour!

Digitale Spuren

hanaus

Die Folgen von Krieg und Zerstörung lassen sich bei genauer Betrachtung noch heute im Stadtbild entdecken. Zudem gedenken seit 80 Jahren Hanauerinnen und Hanauer der Schicksalsnacht. Eine Sonderausstellung im Neustädter Rathaus bis 23. März und zahlreiche Veranstaltungen bis Mai 2025 beleuchten den 19. März 1945 aus verschiedenen Perspektiven. Videocasts, Zeitzeugenerinnerungen und zahlreiche Medien bieten vielfältige historische Einblicke in die Ereignisse rund um den 19. März 1945 und dessen Folgen.

Brandnacht / Zerstörung / Wiederaufbau

Hanaus Geschichte

Schicksalsnacht

1

Am 19. März 1945, kurz nach Sonnenaufgang ist Hanau ein einziges Flammenmeer und Trümmerfeld. Binnen 20 Minuten verschwand das in Jahrhunderten gewachsene Stadtbild.

Bombenkrieg

2

Im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) wurden Luftangriffe zum festen Bestandteil der Kriegsführung.

Kriegsalltag

3

Die NS-Diktatur mit Reichskanzler und „Führer“ Adolf Hitler bestimmte ab 1933 mit ihrer menschenverachtenden Ideologie und strikten Vorschriften.

Luftangriffe

Von 8. Juli 1940 bis 28. März 1945 sind mindestens 576 Fliegeralarme und 949 öffentliche Luftwarnungen für Hanau zu verzeichnen. Dabei wurde das heutige Hanauer Stadtgebiet während des Zweiten Weltkriegs 39 Mal aus der Luft bombardiert. Mindestens 2.564 Menschen kamen infolge der Angriffe zu Tode.

Zerstörung

5

Das Ausmaß der Schäden lässt sich schwer begreifen.

Nachkriegszeit

6

„Ich gehe nicht eher, als bis alles fertig ist – oder bis ich umfalle.“

Wiederaufbau

7

Wiederaufbau meinte nicht die Wiederherstellung der früheren Zustände, sondern zeitgemäße Neubauten an den früheren Standorten.

Erinnerung

8

Seit 1946 finden in Hanau Gedenkveranstaltungen am 19. März statt. Als mahnendes Beispiel dienen sie für ein Lernen aus der Geschichte.

„Uns überfiel nur dumpfe Resignation. Es schien mir in diesem Augenblick undenkbar, dass unsere Stadt je wieder aufgebaut werden könnte. An diesem Morgen wurde es nicht hell; der Himmel blieb den ganzen Tag über von riesigen schwarzen Rauchwolken verdunkelt. Es war Weltuntergangsstimmung.“

Ilse Bauer, damals 19 Jahre

Alle

Podcasts & Videos

Alle

Podcast folgen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

grußwort

des PROJEKTFÖRDERERS

grußwort

des PROJEKTFÖRDERERS

Oberbürgermeister der Stadt Hanau

Claus
Kaminsky

Oberbürgermeister der Stadt Hanau

Claus
Kaminsky

Der Wiederaufbau der Hanauer Innenstadt lag gerade 20 Jahre zurück. Teilweise waren damals noch zerstörte Häuser zu sehen.

Mir, als Jugendlicher der Quinta, waren damals die Auswirkungen der massiven Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg nicht bewusst. Wir waren noch unbekümmert, voller Lebensfreude und Neugier auf die Zukunft. Niemals hätten wir uns vorstellen können, was der Mensch in nur 20 Minuten anrichten kann.

Leben, soziales und gesellschaftliches Miteinander, Existenzen, Gemeinschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur – alles lag in Trümmern.

Am Abend des Filmvortrages fasste ich den Entschluss, das Projekt „20 Minuten“, gemeinsam mit meiner Heimatstadt Hanau ins Leben zu rufen.

Ich bin mit meiner Familie sehr dankbar im Frieden aufgewachsen zu sein und in einer der besten und jüngsten, stabilen Demokratien unserer Zeit zu leben. Das Projekt soll generationenübergreifend aufzeigen, dass das Erreichte, „der Frieden“, sehr zerbrechlich und nicht selbstverständlich ist.

Ich danke allen Beteiligten, besonders Herrn Oberbürgermeister Claus Kaminsky, dem Fachbereichsleiter Kultur Martin Hoppe und dem Leiter der Städtischen Museen Hanau Dr. Markus Häfner für ihre großartige Unterstützung sowie digitalnaturals* smc GmbH Hanau für die beeindruckende Umsetzung unserer Ideen.

Geschäftsführender Gesellschafter
MTV Förster GmbH & Co. KG

Holger
Förster

Geschäftsführender Gesellschafter
MTV Förster GmbH & Co. KG

Holger
Förster

Hast du etwas Wertvolles
beizutragen? Schick es uns!